Psilocybin, der psychoaktive Bestandteil sogenannter “Magic Mushrooms”, ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt. Bisher standen dabei vorwiegend therapeutische Effekte bei Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen im Vordergrund. Doch eine neue Hypothese bringt frischen Wind in die Diskussion: Psilocybin könnte auch auf zellulärer Ebene positive Auswirkungen haben – insbesondere auf die Telomere, die als biologische Marker für das Altern gelten.
Telomere sind schützende Endkappen der Chromosomen, die sich bei jeder Zellteilung verkürzen. Ist eine kritische Mindestlänge erreicht, kann sich die Zelle nicht mehr teilen und geht in den Alterungsprozess über oder stirbt ab. Eine verlängerte Telomerlänge gilt daher als möglicher Indikator für ein verlangsamtes biologisches Altern.
Die sogenannte Psilocybin-Telomer-Hypothese wurde erstmals 2020 formuliert. Ihr Kern: Psilocybin könnte durch seine tiefgreifenden psychologischen und neurobiologischen Wirkungen auf die Genexpression und epigenetische Prozesse auch die Telomerlänge positiv beeinflussen. Da bessere psychische Gesundheit mit längeren Telomeren assoziiert ist, vermuten Forscher, dass die bewusstseinserweiternden Erfahrungen unter Psilocybin vergleichbare physiologische Spuren hinterlassen könnten wie intensive Meditation oder lang anhaltende psychische Entlastung.
Im Jahr 2025 sorgten erstmals In-vitro-Experimente für Aufsehen: Wissenschaftler konnten zeigen, dass Psilocin – die aktive Form, in die Psilocybin im Körper umgewandelt wird – die Lebensspanne menschlicher Haut- und Lungenzellen in der Petrischale um mehr als 50 % verlängerte. Gleichzeitig blieb die Telomerlänge deutlich besser erhalten als bei unbehandelten Kontrollzellen.
Noch eindrucksvoller waren tierexperimentelle Studien: Bei 19 Monate alten Mäusen (ein biologisches Äquivalent zu etwa 60-jährigen Menschen) verbesserten monatliche Psilocybin-Gaben über einen Zeitraum von zehn Monaten nicht nur die Überlebensrate um etwa 30 %, sondern führten auch zu sichtbaren Verbesserungen altersbedingter Merkmale wie z. B. Fellverlust. Toxische Effekte wurden nicht beobachtet.
Wie könnte Psilocybin diese Effekte vermitteln? Die aktuelle Forschung identifiziert mehrere potenzielle Mechanismen:
Trotz vielversprechender Ergebnisse gibt es Einschränkungen: Die bisher veröffentlichten Studien stammen vorwiegend aus Zellkulturen und Tiermodellen. Zudem sind die Versuchsanordnungen heterogen, was die Vergleichbarkeit erschwert.
Während einige Versuche überzeugende Effekte auf Telomere zeigen, sind andere Studien neutral oder nicht reproduzierbar. Dies könnte auf unterschiedliche Psilocybin-Dosierungen, Darreichungsformen oder die genetische Ausstattung der Versuchstiere zurückführbar sein.
Mehrere Forschungsgruppen arbeiten derzeit an der Übertragung der Ergebnisse auf den Menschen. Eine geplante multizentrische Studie an der University of California untersucht den Einfluss moderater Psilocybin-Gaben auf psychische Gesundheit, Entzündungsmarker und Telomerlänge bei älteren Erwachsenen. Erste Ergebnisse werden für 2027 erwartet.
Auch in Europa laufen Vorbereitungen für kontrollierte Humanstudien. Dabei soll unter anderem die Frage geklärt werden, ob die anti-aging Effekte dosisabhängig sind oder ob auch Mikrodosierungen ausreichen.
Sollten sich die bisherigen Hinweise bestätigen, könnte Psilocybin ein vollkommen neuer Baustein in der Gerontologie werden. Nicht nur als Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter – etwa bei Depression oder sozialer Isolation –, sondern möglicherweise auch als gezieltes Molekül zur Zellverjüngung.
Allerdings stehen wir noch am Anfang. Die Psilocybin-Telomer-Hypothese ist faszinierend, aber keineswegs bewiesen. Ihre Prüfung erfordert Zeit, wissenschaftliche Sorgfalt und einen offenen, aber kritischen Blick.
Die Vorstellung, dass ein natürlicher Wirkstoff wie Psilocybin zelluläre Alterungsprozesse beeinflussen könnte, ist faszinierend und plausibel – wenn auch bisher nicht klinisch belegt. Erste experimentelle Daten sind ermutigend, doch bevor über therapeutische Anwendungen nachgedacht werden kann, müssen Sicherheit, Langzeitwirkung und individuelle Unterschiede besser verstanden werden.
Fest steht: Die Psilocybin-Telomer-Hypothese bringt frischen Wind in die Altersforschung. Und wer weiß? Vielleicht liegt ein Schlüssel zur gesunden Langlebigkeit tatsächlich im Myzel unter unseren Füßen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen