NAD+: Ein essenzielles Molekül für Langlebigkeit und Zellgesundheit

Mikronährstoffe12. Dezember 20241.4K Views

Frau schluckt Tablette

Was ist NAD+?

NAD+ (Nicotinamidadenindinukleotid) ist ein Coenzym, das in jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommt. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Energiegewinnung und ist an über 500 biochemischen Reaktionen beteiligt. NAD+ ist vor allem als Schlüsselkomponente des Stoffwechsels bekannt, da es Elektronen zwischen Molekülen transportiert und so die Umwandlung von Nahrung in Energie ermöglicht. Ferner ist NAD+ an der DNA-Reparatur und der Regulation von Alterungsprozessen beteiligt. Mit zunehmendem Alter sinkt der NAD+-Spiegel im Körper, was mit verschiedenen gesundheitlichen Einschränkungen in Verbindung gebracht wird.

Wofür ist NAD+ gut?

NAD+ ist ein wahrer Multitasker im menschlichen Körper. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Energieproduktion in den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen, zu unterstützen. Es ist ein essenzieller Bestandteil des Zitronensäurezyklus und der Atmungskette, wo es hilft, Glukose und Fettsäuren in ATP (Adenosintriphosphat), die universelle Energiequelle der Zellen, umzuwandeln.

Doch NAD+ kann noch mehr: Es ist ein wichtiger Akteur bei der DNA-Reparatur. Enzyme wie PARPs (Poly-ADP-Ribose-Polymerasen) und Sirtuine, die für die Zellgesundheit und Langlebigkeit verantwortlich sind, benötigen NAD+ als Treibstoff. Sirtuine regulieren unter anderem Entzündungsprozesse, den Stoffwechsel und die Stressresistenz der Zellen.

Ein weiteres spannendes Feld ist die Rolle von NAD+ im Zusammenhang mit Alterungsprozessen. Studien deuten darauf hin, dass ein hoher NAD+-Spiegel die Zellalterung verlangsamen könnte, indem es die Funktion der Mitochondrien verbessert und oxidative Schäden reduziert. Auch im Bereich der neurologischen Gesundheit wird NAD+ erforscht, da es möglicherweise die Gehirnfunktion und die Regeneration von Nervenzellen unterstützt.

Welche Mangelerscheinungen gibt es bei NAD+?

Ein NAD+-Mangel kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen. Typische Symptome sind chronische Müdigkeit, Muskelschwäche, Konzentrationsschwierigkeiten und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Da NAD+ auch an der DNA-Reparatur beteiligt ist, kann ein Mangel langfristig zu einer erhöhten Zellschädigung und vorzeitiger Alterung führen.

Ein niedriger NAD+-Spiegel wird zudem mit metabolischen Erkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Auch neurologische Störungen wie Depressionen oder kognitive Beeinträchtigungen könnten mit einem NAD+-Defizit zusammenhängen.

Alterung und NAD+-Spiegel: Der natürliche Rückgang

Mit zunehmendem Alter sinkt der NAD+-Spiegel im Körper drastisch. Dies wird mit verschiedenen altersbedingten Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter:

  • Neurodegenerative Erkrankungen: Ein niedriger NAD+-Spiegel kann die Funktionalität von Nervenzellen beeinträchtigen und das Risiko für Alzheimer und Parkinson erhöhen.
  • Kardiovaskuläre Krankheiten: NAD+ spielt eine Rolle in der Regulierung des Blutdrucks und der Gefäßgesundheit.
  • Metabolische Störungen: Niedrige NAD+-Spiegel werden mit Insulinresistenz, Fettleibigkeit und Diabetes in Verbindung gebracht.

Wo kommt NAD+ vor?

NAD+ wird im Körper aus Vorläufermolekülen wie Nicotinamid (NAM), Nicotinsäure (Niacin), Nicotinamidribosid (NR) und Nicotinamidmononukleotid (NMN) gebildet. Diese Vorstufen sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten.

  • Nicotinamidribosid (NR): Enthalten in Milch und Hefe.
  • Nicotinamidmononukleotid (NMN): Kommt in Gemüse wie Brokkoli, Gurken und Avocados vor.
  • Nicotinsäure (Niacin): Findet sich in Fleisch, Fisch, Nüssen und Vollkornprodukten.

Da der NAD+-Spiegel mit dem Alter abnimmt, reicht die Zufuhr über die Nahrung oft nicht aus, um den Bedarf zu decken. Hier können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Strategien zur Steigerung des NAD+-Spiegels

Es gibt verschiedene Ansätze, um den NAD+-Spiegel im Körper zu erhöhen:

1. Nahrungsergänzungsmittel

Mehrere Vorläufersubstanzen von NAD+ sind in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verfügbar:

  • Nicotinamid-Ribosid (NR): Wird effizient in NAD+ umgewandelt und zeigt in Studien positive Effekte auf Stoffwechsel und Gehirnfunktion.
  • Nicotinamid-Mononukleotid (NMN): Ein weiterer vielversprechender Vorläufer, der in Tierstudien eine verlängerte Lebensspanne gezeigt hat.

2. Kalorienrestriktion und Fasten

Studien zeigen, dass Fasten und eine reduzierte Kalorienaufnahme die NAD+-Biosynthese anregen und gleichzeitig die Aktivität der Sirtuine erhöhen.

3. Sport und körperliche Aktivität

Regelmäßige Bewegung steigert den NAD+-Spiegel, indem sie die mitochondriale Funktion verbessert und oxidative Schäden reduziert.

4. Pharmakologische Ansätze

Verschiedene experimentelle Medikamente, darunter Sirtuin-Aktivatoren wie Resveratrol, zielen auf die Erhöhung des NAD+-Spiegels ab.

Wie viel Bedarf hat der menschliche Körper?

Der genaue NAD+-Bedarf ist schwer zu quantifizieren, da er von Faktoren wie Alter, Lebensstil und Gesundheitszustand abhängt. Studien legen nahe, dass eine tägliche Zufuhr von 100–500 mg NAD+-Vorläufern wie NR oder NMN ausreichen könnte, um den Spiegel im Körper zu stabilisieren.

Laborwerte & Kosten für einen Bluttest nach GOÄ – mit aktuellen Werten

Ein NAD+-Spiegel kann über einen Bluttest gemessen werden. Die Kosten liegen bei etwa 50–100 Euro und werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) sieht für solche spezialisierten Tests eine Gebührenziffer vor, die je nach Labor variieren kann. Aktuelle Referenzwerte für NAD+ liegen im Bereich von 10–50 µM im Blutplasma.

Bioverfügbarkeit & Einnahmeempfehlungen aus Studien

Die Bioverfügbarkeit von NAD+ selbst ist begrenzt, da es ineffizient in die Zellen aufgenommen wird. Daher setzen Forscher auf Vorläufer wie NMN und NR, die im Körper zu NAD+ umgewandelt werden. Studien zeigen, dass NMN eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist und den NAD+-Spiegel effektiv erhöhen kann.

Empfohlene Dosierungen liegen bei 100–500 mg pro Tag, idealerweise aufgeteilt in zwei Einnahmen. Die Einnahme sollte zu den Mahlzeiten erfolgen, um die Resorption zu verbessern.

Mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen mit NAD+

NAD+-Präparate gelten allgemein als sicher, können aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Hautrötungen verursachen. Bei der Einnahme von NAD+-Vorläufern wie NMN oder NR sind bisher keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt.

Vorsicht ist jedoch bei der Kombination mit anderen Medikamenten geboten, insbesondere bei Blutdruckmitteln oder Diabetes-Medikamenten, da NAD+ den Stoffwechsel beeinflussen kann.

Wie ist die aktuelle Studienlage zu NAD+?

Die Forschung zu NAD+ ist vielversprechend, aber noch lange nicht abgeschlossen. Positive Studien zeigen, dass eine Erhöhung des NAD+-Spiegels die mitochondriale Funktion verbessern und Alterungsprozesse verlangsamen kann.

  • Eine 2016 im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlichte Studie zeigte, dass NMN bei Mäusen die mitochondriale Funktion verbesserte und altersbedingte Stoffwechselstörungen reduzierte.
  • Eine 2018 in Nature Communications publizierte Studie fand heraus, dass NR die DNA-Reparatur in menschlichen Zellen fördert.
  • Eine 2020 in Science veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass NAD+-Vorläufer die kognitive Funktion bei älteren Menschen verbessern könnten.

 

Aktuelle Studie zu Riagev: Verbesserung der Insulinsensitivität und Stresshormonregulation

Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen von Riagev, einem Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung des NAD+-Spiegels, auf die Insulinsensitivität und den Stresshormonspiegel untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Riagev die Insulinsensitivität verbessern und die Spiegel von Stresshormonen positiv beeinflussen kann. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, da eine erhöhte Insulinsensitivität und ein ausgeglichener Stresshormonspiegel mit einer besseren metabolischen Gesundheit und potenziell mit einer verlängerten Lebensspanne in Verbindung gebracht werden.

Die Studie legt nahe, dass die Einnahme von Riagev eine vielversprechende Strategie sein könnte, um den altersbedingten Rückgang des NAD+-Spiegels zu bekämpfen und damit verbundene gesundheitliche Beeinträchtigungen zu mildern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die langfristigen Auswirkungen und die Sicherheit von Riagev vollständig zu verstehen.

Diese Ergebnisse ergänzen die wachsende Evidenzbasis, die die Bedeutung von NAD+ für die menschliche Gesundheit und das Altern unterstreicht.

NAD+ als potenzieller Longevity-Booster

NAD+ ist ein essenzielles Molekül für Zellgesundheit und Langlebigkeit. Während erste Studien vielversprechend sind, bedarf es weiterer Forschung, um die langfristigen Auswirkungen auf den Menschen zu verstehen. Dennoch bieten NAD+-Vorläufer und Lebensstilinterventionen bereits jetzt interessante Ansätze zur Förderung eines gesunden Alterns.

Sidebar Search
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...