Selen: Der antioxidative Immunbooster

Was ist Selen?

Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das in verschiedenen enzymatischen Reaktionen eine entscheidende Rolle spielt. Es fungiert als Antioxidans und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Selen ist auch entscheidend für die Schilddrüsenfunktion und das Immunsystem. Der menschliche Körper kann Selen nicht selbst produzieren, weshalb eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung erforderlich ist.

 

Wofür ist Selen gut?

Selen hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Es ist an der Produktion von Selenproteinen beteiligt, die wichtige Funktionen für das Immunsystem und die Schilddrüsenfunktion erfüllen. Selen wirkt antioxidativ und trägt dazu bei, freie Radikale abzubauen, die zu Entzündungen und altersbedingten Krankheiten führen können. Eine ausreichende Zufuhr kann auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die allgemeine Lebensqualität verbessern.

 

Welche Mangelerscheinungen gibt es bei Selen?

Ein Selenmangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter eine verminderte Immunfunktion, Schilddrüsenstörungen und Muskelschwäche. Zu den spezifischen Mangelerscheinungen zählen Kachexie (Muskelschwund) und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebserkrankungen. Ein Selenmangel ist besonders in Gebieten mit seleniumarmem Boden verbreitet.

 

Wo kommt Selen vor?

Selen ist in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Paranüssen, Fisch, Fleisch, Eiern und Vollkornprodukten. Hohe Konzentrationen finden sich auch in einigen Meeresfrüchten sowie in Anreicherungsmitteln für Nahrung. Da der Selengehalt in Nahrungsmitteln vom Boden abhängt, kann die Verfügbarkeit regional variieren.

 

Wie viel Bedarf hat der menschliche Körper?

Die empfohlene Tagesdosis für Selen variiert je nach Alter und Geschlecht:

  • Säuglinge (0-6 Monate): 15 µg
  • Kinder (1-3 Jahre): 20 µg
  • Kinder (4-8 Jahre): 30 µg
  • Kinder (9-13 Jahre): 40 µg
  • Jugendliche (14-18 Jahre): 55 µg
  • Erwachsene: 55 µg
  • Schwangere: 60 µg
  • Stillende: 70 µg

 

Laborwerte und Kosten für einen Bluttest nach GOÄ – Erklärung zu Laborwerten

Zur Bestimmung des Selenstatus kann ein Bluttest durchgeführt werden, der den Selenkonzentrationsspiegel im Plasma misst. Normwerte liegen zwischen 70 und 150 µg/l. Die Kosten für diesen Test variiert und beträgt in der Regel zwischen 20 und 50 Euro.

 

Woran erkenne ich ein gutes Selen-Präparat?

Ein hochwertiges Selen-Präparat sollte Selenmethionin oder Natriumselenit als Inhaltsstoffe enthalten, die gut absorbierbar sind. Wichtig sind auch Produkte ohne schädliche Zusatzstoffe.

 

Bioverfügbarkeit / Einnahmeempfehlungen aus Studien / Dosierungen

Die Bioverfügbarkeit von Selen ist insgesamt hoch. Die Empfehlungen variieren je nach Gesundheitszustand, jedoch wird allgemein von einer täglichen Zufuhr von 55 bis 200 µg ausgegangen, um die Immun- und Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.

 

Mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen mit Selen

Selen wird in der Regel als sicher angesehen, jedoch kann eine übermäßige Zufuhr (über 400 µg pro Tag) zu Selenose führen, einer Tablette, die Symptome wie Haarausfall, Übelkeit und neurologische Probleme umfassen kann. Bei bestehenden Erkrankungen sollte außerdem die Rücksprache mit einem Arzt in Betracht gezogen werden.

 

Wie ist die aktuelle Studienlage zu Selen?

Die Forschung zu Selen hat gezeigt, dass eine ausreichende Zufuhr mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten und einem besseren Gesundheitszustand verbunden ist (Rayman, 2012). Insbesondere die Rolle von Selen in der Krebs-Prävention und der Herzgesundheit wird weiter erforscht. Die Einnahme sollte mit Bedacht und gegebenenfalls nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Sidebar Search
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...