In der modernen Gesellschaft wächst das Interesse an Methoden zur Lebensverlängerung und Gesundheitsoptimierung stetig. Fabian Foelsch, ehemaliger Leistungssportler und Gründer des Unternehmens Braineffect, hat es sich zum Ziel gesetzt, durch gezieltes Biohacking ein Alter von 120 Jahren zu erreichen. Sein Ansatz kombiniert wissenschaftlich fundierte Methoden mit persönlichen Experimenten, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und die Lebensqualität zu steigern.
Wie er BusinessPunk mitteilte, sei ein zentraler Bestandteil von Foelschs Strategie sein strukturiertes Trainingsprogramm:
Krafttraining: Drei bis vier Einheiten pro Woche zur Förderung von Muskelaufbau und Stoffwechselaktivität.
Ausdauertraining: Zwei bis drei wöchentliche Einheiten zur Unterstützung der kardiovaskulären Gesundheit.
Mobilitätsübungen: Regelmäßige Praxis zur Erhaltung der Beweglichkeit und Verletzungsprävention.
Diese körperlichen Aktivitäten werden durch eine ausgewogene Ernährung ergänzt, die auf die individuellen Bedürfnisse seines Körpers abgestimmt ist. Foelsch legt Wert auf die Integration von Bewegung in den Alltag, beispielsweise durch Spaziergänge während Besprechungen.
Foelsch setzt auf moderne Technologien zur kontinuierlichen Überwachung seiner Gesundheitsparameter:
Schlaftracking: Einsatz von Geräten wie dem Oura-Ring zur Analyse von Schlafqualität und -mustern.
Blutzuckermonitoring: Verwendung von Trackern zur Echtzeitmessung des Glukosespiegels, um Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Regelmäßige Gesundheitschecks: Jährliche umfassende Untersuchungen, einschließlich DNA-Analysen, zur frühzeitigen Erkennung von Gesundheitsrisiken.
Diese datengestützten Ansätze ermöglichen es ihm, personalisierte Strategien zur Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Neben etablierten Praktiken erforscht Foelsch auch experimentelle Ansätze:
Medikamenteneinsatz: Test von Metformin, einem Diabetesmedikament, das in der Longevity-Forschung für seine potenziell lebensverlängernde Wirkung diskutiert wird.
Alternative Schlafmuster: Experiment mit dem “Superman-Sleep”, einem polyphasischen Schlafrhythmus mit mehreren kurzen Schlafphasen über den Tag verteilt.
Foelsch betont jedoch die Bedeutung der Vorsicht bei irreversiblen Eingriffen und lehnt Methoden wie DNA-Modifikationen oder invasive Bluttherapien ab.
Mit der Gründung von Braineffect verfolgt Foelsch das Ziel, wissenschaftlich fundierte Nahrungsergänzungsmittel zu entwickeln, die mentale Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden unterstützen. Sein eigenes Biohacking-Wissen fließt direkt in die Produktentwicklung ein, wodurch er nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Anwender agiert.
Fabian Foelsch verkörpert einen modernen Ansatz des Biohackings, der traditionelle Gesundheitspraktiken mit innovativen Technologien und persönlichen Experimenten verbindet. Sein Ziel, 120 Jahre alt zu werden, mag ambitioniert erscheinen, doch seine Methoden bieten interessante Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstoptimierung. Obwohl einige seiner Praktiken experimentell sind, regen sie dazu an, über individuelle Wege zur Gesundheitsförderung und Lebensverlängerung nachzudenken.
Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebenen Methoden und Ansätze spiegeln die persönlichen Erfahrungen und Meinungen von Fabian Foelsch wider. Sie ersetzen keine medizinische Beratung. Vor der Anwendung ähnlicher Praktiken sollte eine Rücksprache mit qualifizierten Gesundheitsdienstleistern erfolgen.