Viele Menschen lassen ihr Blut nur dann untersuchen, wenn sie krank sind oder sich unwohl fühlen. Doch regelmäßige Bluttests, mindestens zwei- bis dreimal im Jahr, können ein wertvolles Werkzeug zur Prävention sein. Ein Blick auf die Blutwerte kann Mangelerscheinungen, Organstörungen oder Entzündungen frühzeitig aufdecken, bevor ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten.
Besonders wichtig ist die Kontrolle von Mikronährstoffen wie Magnesium, Vitamin D oder Coenzym Q10, die eine zentrale Rolle für die Zellgesundheit und den Stoffwechsel spielen. Doch warum ist das so relevant?
Ein gesunder Körper benötigt eine Vielzahl an Nährstoffen, um optimal zu funktionieren. Doch viele dieser Stoffe nehmen mit dem Alter ab oder sind durch Ernährungsgewohnheiten nicht ausreichend vorhanden. Hier einige besonders kritische Werte:
Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Ein regelmäßiger Bluttest kann jedoch frühzeitig erkennen, welche Nährstoffe fehlen, und gezielte Maßnahmen ermöglichen.
Nicht jeder Mensch benötigt die gleiche Menge an Mikronährstoffen. Während einige Menschen aufgrund ihrer Ernährung oder Lebensweise einen höheren Bedarf haben, können andere ausreichend versorgt sein. Bluttests ermöglichen, die individuelle Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin D, Magnesium oder Q10 zu bestimmen. Das verhindert nicht nur eine Unterversorgung, sondern auch eine Überdosierung, die ebenfalls schädlich sein kann.
Ferner entwickeln sich viele chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose schleichend. Regelmäßige Bluttests können Risikofaktoren wie erhöhte Cholesterinwerte, Entzündungsmarker oder Insulinresistenz frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.
Ein häufiges Problem ist, dass viele Menschen, die sich bewusst mit ihrer Gesundheit beschäftigen, ungern zum Arzt gehen, um Bluttests durchführen zu lassen. Der Grund? Unnötige Diskussionen. Viele Ärzte fragen kritisch nach, warum Patienten bestimmte Werte testen lassen möchten, und hinterfragen den Sinn regelmäßiger Kontrollen. Dies führt nicht selten dazu, dass Patienten sich nicht ernst genommen fühlen oder erst gar nicht nach bestimmten Tests fragen.
Doch warum sollte man sich für seine Gesundheitsvorsorge rechtfertigen müssen? Schließlich ist Prävention eine der besten Strategien, um langfristig gesund zu bleiben. Zudem bedeutet ein Arztbesuch oft lange Wartezeiten, Terminvereinbarungen und bürokratische Hürden. Für viele Menschen ist das ein Hindernis, das sie von regelmäßigen Tests abhält.
In den vergangenen Jahren sind Direktlabore entstanden, die eine unkomplizierte und schnelle Möglichkeit bieten, Blutwerte zu bestimmen – ganz ohne lange Wartezeiten oder umständliche Arztgespräche. Der Ablauf ist einfach:
Vorteile von Direktlaboren
Diese Labore ermöglichen es jedem, eigenverantwortlich seine Gesundheit zu überwachen und gezielt Nährstoffe oder Vitalstoffe zu ergänzen.
In einer Zeit, in der präventive Gesundheitsmaßnahmen zunehmend an Bedeutung gewinnen, setzt das Berliner Startup Aware neue Maßstäbe. Gegründet von Florian Meissner und Ferdinand Schmidt-Thomé, zielt Aware darauf ab, Menschen einen einfachen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen, proaktiv ihre Gesundheit zu managen.
Aware bietet ein Abonnement-Modell an, bei dem Kunden für 15 Euro im Monat zweimal jährlich einen umfassenden Bluttest durchführen lassen können. Diese Tests analysieren bis zu 44 Gesundheitswerte, darunter Hormone, Vitamine, Mineralien, Antikörper und Enzyme. Die Ergebnisse werden innerhalb von 24 bis 48 Stunden digital über die Aware-App bereitgestellt, ergänzt durch leicht verständliche Erklärungen und individuelle Handlungsempfehlungen.
Die Gründer von Aware erkannten, dass viele Menschen zwar Fitness-Tracker und andere Wearables nutzen, jedoch wenig über ihre inneren Gesundheitswerte wissen. Durch regelmäßige Bluttests möchte Aware diese Lücke schließen und den Nutzern ermöglichen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Dieses proaktive Gesundheitsmanagement soll dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Um den Zugang zu Bluttests so angenehm wie möglich zu gestalten, hat Aware moderne Testzentren in zentralen Lagen eröffnet, beispielsweise in der Rosenthaler Straße in Berlin-Mitte. Diese Einrichtungen ähneln in ihrem Design eher modernen Stores als traditionellen Arztpraxen, was insbesondere eine jüngere, technikaffine Zielgruppe anspricht. Der Ablauf ist unkompliziert: Nach der Blutabnahme werden die Proben in externen Laboren analysiert, und die Ergebnisse sind schnell über die App verfügbar.
Seit der Gründung hat Aware bereits mehrere Testzentren in Deutschland eröffnet und plant, seine Präsenz europaweit auszubauen. Neben Berlin gibt es Standorte in Hamburg und Frankfurt am Main, weitere Städte sollen folgen. Langfristig strebt Aware an, seine Bluttests als festen Bestandteil der Regelversorgung zu etablieren und somit einen maßgeblichen Beitrag zur präventiven Gesundheitsversorgung zu leisten.
Regelmäßige Bluttests sind mehr als nur eine Vorsichtsmaßnahme – sie sind ein essenzieller Bestandteil einer präventiven Gesundheitsstrategie. Durch die Kontrolle von Mikronährstoffen wie Magnesium, Vitamin D und Coenzym Q10 können Mangelerscheinungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Moderne Lösungen wie Direktlabore und Start-ups wie Aware machen den Prozess einfacher und zugänglicher denn je. Es ist an der Zeit, die Angst vor dem Arztbesuch abzulegen und die Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Denn wer regelmäßig sein Blut testen lässt, investiert in eine gesündere und längere Zukunft.
Weitere Informationen zu aware