Die Idee, das Blut von „Altlasten“ zu befreien, fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Moderne Methoden wie Plasmapherese, Blutfiltration oder Hämoperfusion sollen die Entgiftung unterstützen, Entzündungen reduzieren und Alterungsprozesse verlangsamen. Prominente wie der Tech-Unternehmer Bryan Johnson treiben diesen Ansatz auf die Spitze – bis zu übertragenem Blut von jüngeren Menschen.
Doch was steckt hinter dem Hype um die sogenannte Blutwäsche? Kann sie tatsächlich die Langlebigkeit fördern? Und welche seriösen Anwendungen gibt es, etwa bei chronischen Infektionen wie Borreliose? Wir schauen uns um …
Unter dem Begriff „Blutwäsche“ fassen Mediziner verschiedene hoch entwickelte Verfahren zusammen, die darauf abzielen, belastende oder unerwünschte Stoffe gezielt aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Diese Methoden gehören ursprünglich zur Hochleistungsmedizin, finden aber zunehmend den Weg in präventive und lebensstilorientierte Gesundheitsansätze.
Zu den gängigen Verfahren zählen:
Diese Verfahren kommen traditionell bei Vergiftungen, Autoimmunerkrankungen, Leberversagen oder schweren Infektionen zum Einsatz. Ihr Nutzen zur generellen Entgiftung oder als Anti-Aging-Tool wird aktuell kontrovers diskutiert.
Die Vorstellung, den Alterungsprozess durch „Reinigung“ des Blutes zu verlangsamen, ist keineswegs neu. Bereits in der Antike glaubte man an die verjüngende Wirkung von Blutveränderungen – die modernen Verfahren stützen sich allerdings auf wissenschaftliche Mechanismen:
Allerdings: Die überwiegende Datenlage stammt aus der Behandlung schwerer Erkrankungen. Es fehlen großangelegte Studien zur Wirksamkeit bei gesunden Menschen oder explizit zur Lebensverlängerung.
Der amerikanische Tech-Millionär Bryan Johnson hat das Thema Blutwäsche medial stark präsent gemacht. Sein ambitioniertes Programm “Blueprint” umfasst über 100 tägliche Maßnahmen zur Verjüngung von Körper, Organen und Gehirn.
Besonders kontrovers: Johnson experimentiert nicht nur mit klassischer Blutfiltration, sondern geht weiter. Er ließ sich Blutbestandteile seines eigenen 17-jährigen Sohnes transfundieren – in Anlehnung an tierexperimentelle Studien, die bei Mäusen mit „jungem Plasma“ positive Effekte auf Kognition und Alterungsprozesse zeigten.
Die wissenschaftliche Gemeinschaft reagiert gespalten:
Trotz Kritik zeigt das Beispiel Johnson: Die Grenzen zwischen Hochleistungsmedizin, Biohacking und Lifestyle-Trend verschwimmen zunehmend.
Abseits des Anti-Aging-Kontextes gibt es auch bei schweren chronischen Erkrankungen wie Borreliose Ansätze, Blutwäsche gezielt therapeutisch einzusetzen.
Die Lyme-Borreliose wird durch Zecken übertragen und kann, unbehandelt oder chronisch verlaufend, schwerwiegende Symptome hervorrufen:
Konventionelle Antibiotikatherapien stoßen bei langwierigen Verläufen oft an Grenzen. Einige spezialisierte Therapiezentren, wie die Biocannovea-Kliniken, setzen zusätzlich auf Blutwäsche in Kombination mit:
Die Idee: Durch das Entfernen von Toxinen, Entzündungsstoffen und Abbauprodukten kann das überforderte Immunsystem entlastet und die Erregerlast reduziert werden.
Zwar berichten Betroffene teils über deutliche Verbesserungen der Lebensqualität. Doch bislang fehlen großangelegte randomisierte Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit solcher kombinierten Ansätze unabhängig bestätigen.
Trotz aller theoretischen Vorteile ist die Blutwäsche kein risikofreier Prozess:
Experten empfehlen deshalb, Blutwäsche nur in spezialisierten Zentren mit erfahrener ärztlicher Begleitung und ausschließlich bei medizinischer Notwendigkeit durchzuführen.
Die Blutwäsche und Apherese bieten zweifellos faszinierende medizinische Möglichkeiten, insbesondere zur Behandlung schwerer Krankheiten oder akuter Vergiftungen. Ihr Transfer in den Bereich der Langlebigkeitsmedizin und Lebensstil-Optimierung weckt Hoffnungen, bleibt aber bislang wissenschaftlich unzureichend abgesichert.
Für Patienten mit klaren medizinischen Indikationen können Verfahren wie Plasmapherese, Immunadsorption oder Lipid-Apherese lebensrettend sein.
Wer sich für Blutwäsche interessiert, sollte sich umfassend von qualifizierten Medizinern beraten lassen, Risiken und Kosten sorgfältig abwägen und nicht auf undifferenzierte Heilsversprechen vertrauen.
Blutwäschen bleiben ein spannendes, aber komplexes Feld, das verantwortungsvoll und individuell bewertet werden muss.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen