Calcium: Der entscheidende Baustein für starke Knochen

Was ist Calcium?

Calcium ist ein essentielles Mineral, das eine zentrale Rolle im menschlichen Körper spielt. Es ist der wichtigste Baustein für die Knochen- und Zahngesundheit. Calcium wird im Körper nicht nur zur Knochenbildung, sondern auch zur Regulation von Herzschlag, Muskelkontraktionen und der Nervenleitung benötigt. Der menschliche Körper kann Calcium nicht selbst herstellen, weshalb eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung unabdingbar ist.

Wofür ist Calcium gut?

Calcium hat vielfältige Funktionen im Körper. Zunächst ist es essentiell für die Bildung und Erhaltung von starken und gesunden Knochen und Zähnen. Darüber hinaus spielt Calcium eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, der Übertragung von Nervensignalen und der Muskelfunktion. Auch für die Kardiovaskuläre Gesundheit ist Calcium wichtig, da es zur Regulierung des Blutdrucks beitragen kann.

Welche Mangelerscheinungen gibt es bei Calcium?

Calciummangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Im Kindesalter kann ein Mangel zu Wachstumsstörungen führen, während bei Erwachsenen Osteoporose entstehen kann, was zu einer erhöhten Frakturanfälligkeit führt. Zu den Symptomen eines Calciummangels gehören Muskelschwäche, Krämpfe und Taubheitsgefühle, insbesondere in den Gliedmaßen.

Wo kommt Calcium vor?

Calcium ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Besonders reich an Calcium sind Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Käse, sowie grünem Gemüse wie Brokkoli und Grünkohl. Auch Nüsse, Samen und angereicherte Lebensmittel können eine gute Calciumquelle sein.

Wie viel Bedarf hat der menschliche Körper?

Die empfohlene Tagesdosis für Calcium variiert je nach Alter und Geschlecht:

  • Säuglinge (0-6 Monate): 200 mg
  • Kinder (1-3 Jahre): 700 mg
  • Kinder (4-8 Jahre): 1000 mg
  • Jugendliche (9-18 Jahre): 1300 mg
  • Erwachsene: 1000 mg (Männer und Frauen bis 50 Jahre), 1200 mg (Frauen über 50 Jahre und Männer über 70 Jahre)
  • Schwangere: 1000 mg
  • Stillende: 1000 mg 

Laborwerte und Kosten für einen Bluttest nach GOÄ – Erklärung zu Laborwerten

Die Bestimmung des Calciumspiegels erfolgt meist durch einen Bluttest, bei dem Gesamtcalcium oder ionisiertes Calcium gemessen wird. Normwerte für Gesamtcalcium liegen typischerweise zwischen 8,5 und 10,2 mg/dl. Die Kosten für einen solchen Test liegen häufig zwischen 20 und 40 Euro.

Woran erkenne ich ein gutes Calcium-Präparat?

Ein gutes Calciumpräparat sollte in einer bioverfügbaren Form wie Calciumcitrat oder -carbonat vorliegen. Es sollte außerdem keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten. Achten Sie auf Hersteller, die transparent arbeiten und Qualitätskontrollen durchführen.

Bioverfügbarkeit / Einnahmeempfehlungen aus Studien / Dosierungen

Calcium hat eine gute Bioverfügbarkeit, insbesondere in Kombination mit Vitamin D. Die empfohlenen Dosierungen liegen in der Regel zwischen 800 und 1200 mg pro Tag. Calcium sollte idealerweise auf mehrere Portionen über den Tag verteilt eingenommen werden, um die Absorption zu optimieren. 

Mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen mit Calcium

Calciumpräparate sind in der Regel sicher, jedoch kann eine übermäßige Zufuhr zu Nebenwirkungen wie Verstopfung oder Nierensteinen führen. Personen mit bestimmten Erkrankungen, insbesondere Nierenerkrankungen oder Hyperkalzämie, sollten ihren Arzt konsultieren, bevor sie Calciumpräparate einnehmen.

Wie ist die aktuelle Studienlage zu Calcium?

Die Forschung zu Calcium zeigt, dass dieser Mineralstoff entscheidend für die Knochengesundheit und die Vermeidung von Osteoporose ist (Weaver et al., 2016). Zudem wird diskutiert, dass Calcium die Herzgesundheit unterstützen kann, jedoch sind weitere Studien zur Klärung von Langzeitwirkungen notwendig. Die Einnahme sollte mit Bedacht und gegebenenfalls nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Sidebar Search
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...